„Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke“

Praxis mit Weitsicht

Psychotherapie und Beratung für Erwachsene

Über Uns

Die Praxis mit Weitsicht bietet psychologische Psychotherapie sowie Beratung im Herzen der Stadt Zug an. Durch wissenschaftlich basierte und integrative Therapieverfahren im Einzel- sowie im Mehrpersonensetting unterstützen wir Menschen in schwierigen Lebensphasen, Krisen sowie Belastungs- und Konfliktsituationen. Wir begegnen dem Menschen auf Augenhöhe, unterstützen ihn in der persönlichen Weiterentwicklung und helfen ihm, neue Wege zu gehen. Im Gespräch orientieren wir uns an den jeweiligen Anliegen und Ressourcen. Dabei werden Wechselwirkungen zwischen der Person und ihrem Umfeld miteinbezogen.
Des Weiteren werden diagnostische Abklärungen angeboten.
pexels-jaime-reimer-2679814

Team

Wir sind zwei eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutinnen mit systemischem Hintergrund (Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich) und verfügen über langjährige Erfahrung im Akutbereich sowie im ambulanten Setting.
Unsere integrativen Therapieverfahren sind wissenschaftlich anerkannt. In unseren Therapiesitzungen verwenden wir hypnotherapeutische Techniken, Entspannungsverfahren, Skillstraining, systemische Therapieverfahren, Körperorientierte Therapiemethoden, EMI, IRRT, Ego-State-Therapie, Psychoedukation, Achtsamkeitsbasierte Verfahren und viele mehr. 
DSC08004_NEU

MSc Barbara Amrein

eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Aufgewachsen und wohnhaft bin ich in der Region Luzern. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei kleinen Töchtern. Ausgleich und Entspannung finde ich im Sport und in der Natur, sei dies beim Wandern, Joggen oder Yoga. Zudem geniesse ich es, Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden zu verbringen.
Aline

MSc Aline Schmid

eidg. anerkannte Psychotherapeutin​ FSP
Mein Lebensmittelpunkt ist der Kanton Zug. Hier bin ich aufgewachsen und lebe gemeinsam mit meinen beiden Kindern und meinem Ehemann. Meine Freizeit verbringe ich mit Freunden und meiner Familie. Ich bewege mich gerne zu Fuss oder auf Rädern in der Natur und halte mich im Sommer gerne im/auf dem Wasser auf.

Behandlungsangebot

Psychologische Therapie & Beratung

Einzel- und Mehrpersonen- setting

Lösungs- und Ressourcen-orientierung

Verschiedene
Störungsbilder

Rückfall-
prophylaxe

Diagnostische
Abklärungen

Wir unterstützen Menschen, vom jungen bis ins hohe Erwachsenenalter, die sich in einer Belastungssituation, Krise oder Konfliktsituation befinden und sich persönlich weiterentwickeln möchten. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Akutbereich, bieten wir Personen mit verschiedenen Störungsbildern (z.B. Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen, Psychosen) eine Behandlung an. 
Der Mensch steht in ständiger Wechselwirkung mit seinem Umfeld. Deswegen ist uns der Einbezug von Angehörigen (z.B. Partner, Familie, Arbeitgeber) in der Therapie ein grosses Anliegen. Es hat sich zudem gezeigt, dass dies eine grosse Bereicherung für den Therapieprozess darstellen kann. 
Mit einer lösungs- und ressourcenorientierten Haltung geht es in den therapeutischen Gesprächen darum, die bereits vorhandenen Fähigkeiten zu stärken, um die aktuellen Herausforderungen überwinden und neue Perspektiven entwickeln zu können. Wir begegnen dem Menschen auf Augenhöhe und betrachten ihn als Experte von sich selbst. Unsere Therapien sind auf die Bedürfnisse und die Ressourcen der betroffenen Personen ausgerichtet. Bei der Ausarbeitung von rückfallprophylaktischen Massnahmen bieten wir Unterstützung zur Aufrechterhaltung der neu gewonnen Stabilität. 
Diagnostische Abklärungen runden unser Therapieangebot ab (z.B. AD(H)S, ASS).
pexels-alex-green-5699466

Kosten

Psychologische Psychotherapie

Seit dem 1. Juli 2022 gilt psychologische Psychotherapie als Pflichtleistung der Krankenkasse und kann über die Grundversicherung abgerechnet werden, insofern eine ärztliche Anordnung (siehe Formular Anordnung psychologische Psychotherapie) vorliegt. Diese Anordnung kann durch einen Facharzt oder den Hausarzt ausgestellt werden und muss zwingend vor der ersten Sitzung bei der Praxis mit Weitsicht vorliegen. Die Anordnung gilt für 15 Sitzungen. Eine zweite Anordnung für weitere 15 Sitzungen kann danach eingeholt werden. Sollte die Therapie nach
30 Sitzungen noch nicht abgeschlossen sein, benötigt es eine psychiatrische Begutachtung und eine Kostengutsprache der Krankenkasse.
Seit Einführung des Anordnungsmodelles können Psychotherapiesitzungen über die Grundversicherung abgerechnet werden. Der Selbstbehalt und die Jahresfranchise fallen zu Lasten der Leistungsbezüger. Falls eine Kostenbeteiligung über die Zusatzversicherung gewünscht wird, muss dies individuell mit der zuständigen Kasse geklärt werden. Auf Wunsch ist auch Selbstzahlung möglich.
Wir verfügen über eine OKP-Zulassung im Kanton Zug. Unsere Leistungen werden zu einem Taxpunktwert von CHF 2.58 pro Minute (Übergangstarif Kanton Zug) direkt mit der Krankenkasse verrechnet.
Im Falle eines vorangegangenen Unfall- oder Traumageschehens kann gemäss Opferhilfegesetz (OHG) eine Kostenbeteiligung beantragt werden. Für versäumte Sitzungen, die nicht 24h vor Sitzungsbeginn abgesagt werden, wird ein Betrag von CHF 154.80 in Rechnung gestellt. Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse getragen und müssen selbst übernommen werden. 

Psychologische Beratung

Leistungen, die von Personen ohne ärztliche Anordnung in Anspruch genommen werden, können nicht via Krankenkasse abgerechnet werden und müssen persönlich getragen werden. Falls Unklarheiten darüber bestehen, ob eine Psychotherapie oder eine Beratung passender wäre, kann jederzeit mit uns Kontakt aufgenommen werden.

Anmeldung

Termine für ein Erstgespräch können über das Kontaktformular oder per Mail an info@praxismitweitsicht.ch vereinbart werden.
Wir bitten Sie, uns das unterschriebene Dokument Anmeldeformular sowie die Anordnung psychologische Psychotherapie (durch den zuständigen Arzt auszufüllen) vor dem Erstgespräch per Mail zuzustellen.  

Downloads

Verbände

Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
www.psychologie.ch
Verband der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen
www.vipp.ch
Zuger Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
www.psychotherapie-zug.ch
Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung
www.ief-zh.ch

Kontakt

Kontaktformular

Im Notfall

Im Notfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Hausarzt oder unter folgenden Telefonnummern/Adressen:
  • Ärztlicher Notfalldienst 0900 008 008 (Fr. 3.23 / Minute)
  • Notfallpraxis der Zuger Ärzte (beim Zuger Kantonsspital)
  • Psychiatrischer Notfalldienst: Während den Bürozeiten (Mo – Fr, 08.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr) können die Ambulanten Psychiatrischen Dienste (Rathausstrasse 1, Baar) in psychiatrischen Notfällen kontaktiert werden: Telefon 041 723 66 00. Ausserhalb der Bürozeiten wenden Sie sich an den ärztlichen Notfalldienst.
  • Telefon 144 Sanitätsnotruf
  • Telefon 117 Polizei
  • Telefon 143 die dargebotene Hand, anonyme Telefonberatung in Krisensituationen
  • Telefon 147 Telefonberatung für Kinder und Jugendliche, pro juventute
  • Telefon 041 710 22 05 Elternnotruf, Telefonberatung für Eltern in Krisensituationen